fading.de, das große Portal für Rundfunkfernempfang

Ausgabe für Braille-Zeile und Screenreader.

Funkwetter & Ausbreitungsvorhersage

Aktuelle Funkwetterdaten

SN 38 SFI 152 Ak 32 K 5

Das aktuelle Funkwetter

mit Tom Kamp (DF5JL)
erstellt am 03.05.2025

DX-Bedingungen erholen sich

Obwohl kurzzeitig die Hoffnung gegeben war, dass nach dem Abzug des riesigen koronalen Lochs CH34 in der südlichen Sonnenhemisphäre unser Funkwettergeschehen sich beruhigt, war die Entspannung nur von kurzer Dauer. Um den 29. April öffnete das 10-m-Amateurfunkband tagsüber immer mal wieder, vorzugsweise parallel zum Äquator und nach Süden hin. Ansonsten blieb die MUF für eine Sprungdistanz von 3000 km meist knapp runter 28 MHz. Denn mit Geschwindigkeiten von über 600 km/s drückte der Sonnenwindstrom aus dem koronalen Loch CH42 Ende der Woche auf das Erdmagnetfeld. Mit den bekannten Folgen: kleinere Magnetstürme und abgesenkte MUFs während der stürmischen Phasen, gestörte Funklinien über den polaren Gebieten.

Der solare Flux-Index bewegte sich um die 150 Einheiten, mit leicht abnehmender Tendenz. Auf der sichtbaren Scheibe befinden sich derzeit nur zwei nummerierte Sonnenfleckenregionen. Die große und komplexe Region, AR4079 im Nordosten, nimmt an Größe zu. Diese Region war zuvor die Sonnenfleckenregion 4055, nach einer Wanderung auf der Sonnenrückseite ist sie nun zurückgekehrt.

Insgesamt gab es in der vergangenen Woche nur vier M-Flares, drei am Dienstag und ein am Mittwoch. Da jedoch einige neue Flecken im Südwesten der für uns sichtbaren Sonnenseite aufgetaucht sind, ist mit einem Anstieg des solaren Flux zu rechnen, und zwar auf Werte um 160 Einheiten und höher. So dass mit sich langsam erholenden DX-Bedingungen in der kommenden Woche zu rechnen ist. Tagsüber liegt der verlässliche DX-Korridor zwischen 15 und 21 MHz, in der Nacht zwischen 6 und 13 MHz.

Und: Die Sporadic E-Saison steht im Startblock. Es dürfte sich von daher lohnen, auf dem 11-m-Band sowie im VHF-Bereich auf innereuropäische Bandöffnungen zu achten.

Allen Kurzwellenfreunden einen störungsfreien Empfang, bis zum nächsten Samstag, 73 de Tom DF5JL - mit aktuellen Informationen von DK0WCY, SWPC/NOAA, NASA, USAF 557th Weather Wing, STCE/KMI Belgien, IAP Juliusruh, SANSA South African National Space Agency, WDC Kyoto, GFZ Potsdam, Met Office UK, DL1VDL/DL8MDW/DARC-HF-Referat, FWBSt RHB / DF5JL


Aktueller Status Ausbreitungsbedingungen Kurzwelle nach Band


Aktueller Status Bandöffnungen 50 MHz und VHF

Spodardic-E 50 MHz:


Spodardic-E 144 MHz:


© http://www.gooddx.net

Weiterführende, anschauliche Erklärungen zu den hier verwandten Begriffen und deren Möglichkeiten der Interpretation finden Sie im Kapitel Funkwetter einfach erklärt.

Aktuelle Messwerte DKØWCY

Herausgegeben von der Aurorabake DKØWCY. Die Bake strahlt die aktuellen Messwerte auch auf Kurzwelle aus. Sendezeiten und Frequenzen finden Sie unter www.dk0wcy.de.

© DKØWCY, mit freundlicher Genehmigung