fading.de, das große Portal für Rundfunkfernempfang

Ausgabe für Braille-Zeile und Screenreader.

Funkwetter & Ausbreitungsvorhersage

Aktuelle Funkwetterdaten

SN 51 SFI 136 Ak 12 K 2

Das aktuelle Funkwetter

mit Tom Kamp (DF5JL)
erstellt am 23.08.2025

DX im Aufwärtstrend

In der vergangenen Woche sackte der solare Flux kurz mal auf 114 Einheiten ab, bevor er am Freitag wieder auf 136 anstieg. Auslöser für diesen Absacker war, dass alle noch sichtbaren aktiven Regionen in ungewohnter Einigkeit gleichzeitig abbauten. Derzeit gibt es vier Sonnenfleckenregionen auf der sichtbaren Scheibe. AR4191 ist die größte Region und dreht sich vom östlichen Rand aus ins Blickfeld. Im Moment erwarten die Sonnenbeobachter neue Aktivregionen am östlichen Sonnenrand, so dass der solare Flux die 140er-Marke überschreiten könnte.

Das Erdmagnetfeld war relativ ruhig, gegen Ende der Woche wurde es dann in Folge eines kleinen koronalen Lochs und eines schwachen koronalen Masseauswurfs etwas unruhiger. Für Mitte der Woche wird allerdings ein sich aktuell vergrößerndes koronales Loch erwartet, vor allem Dienstag und Mittwoch ist mit einem lebhaften bis leicht stürmischen Erdmagnetfeld zu rechnen.

Einen knappen Monat vor der Tag- und Nachtgleiche beginnt die Sommerflaute langsam abzubauen. Jetzt verkürzt sich der Tag spürbar, die Ionosphäre kühlt ab und wird dichter, die MUF steigt an. Bis wir wieder fest mit DX auf dem 11-m-Band rechnen können, wird es zwar noch ein paar Wochen dauern, aber es zeigen sich bereits erkennbar Öffnungen der Ausbreitungswege über die F2-Region, vor allem in südliche Richtungen. An ungestörten Tagen erreicht die MUF in der zweiten Tageshälfte Werte von 21 MHz und mehr. Sporadic E ist auf dem Rückzug, aber zwischendurch gibt es immer noch prächtige Öffnungen wie etwa letzten Montag.

Die für 3000 Kilometer Sprungentfernung geltende MUF beträgt nachts bis zum Sonnenaufgang maximal 14 MHz, sodass 31, oft auch 25 m offen bleiben. Sie steigt schnell bis mittags auf etwa 21 MHz und höher, d.h. 13 m öffnet, und so bleibt es häufig bis zum Sonnenuntergang. Zwei Stunden danach gegen 2030 UTC beträgt sie noch bei rund 20 MHz, gute Empfangszeiten für das 16-m-Band.

Allen Kurzwellenfreunden einen störungsfreien Empfang, bis zum nächsten Samstag, 73 de Tom DF5JL - mit aktuellen Informationen von DK0WCY, SWPC/NOAA, NASA, USAF 557th Weather Wing, STCE/KMI Belgien, IAP Juliusruh, SANSA South African National Space Agency, WDC Kyoto, GFZ Potsdam, Met Office UK, DL1VDL/DL8MDW/DARC-HF-Referat, FWBSt RHB / DF5JL (Grafik: Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik, Kühlungsborn)


Aktueller Status Ausbreitungsbedingungen Kurzwelle nach Band


Aktueller Status Bandöffnungen 50 MHz und VHF

Spodardic-E 50 MHz:


Spodardic-E 144 MHz:


© http://www.gooddx.net

Weiterführende, anschauliche Erklärungen zu den hier verwandten Begriffen und deren Möglichkeiten der Interpretation finden Sie im Kapitel Funkwetter einfach erklärt.

Aktuelle Messwerte DKØWCY

Herausgegeben von der Aurorabake DKØWCY. Die Bake strahlt die aktuellen Messwerte auch auf Kurzwelle aus. Sendezeiten und Frequenzen finden Sie unter www.dk0wcy.de.

© DKØWCY, mit freundlicher Genehmigung