fading.de, das große Portal für Rundfunkfernempfang

Ausgabe für Braille-Zeile und Screenreader.

Funkwetter & Ausbreitungsvorhersage

Aktuelle Funkwetterdaten

SN 105 SFI 157 Ak 16 K 1

Das aktuelle Funkwetter

mit Tom Kamp (DF5JL)
erstellt am 11.01.2025

Waldbrände beeinträchtigen Funkwettervorhersage

Obwohl der solare Flux auf Werte unterhalb von 160 Einheiten gefallen ist, liegt die MUF für eine Sprungdistanz von 3000 km tagsüber stabil oberhalb von 30 MHz. Und damit sind 11 bzw. 10 Meter täglich bis ca. 1630 UTC offen, das 19-m-Band schließt erst nach 1800 UTC.

Dass der solare Flux derzeit niedrig ist, liegt am Rückgang der Sonnenaktivität. Die Anzahl der Sonnenfleckengruppen hat insgesamt abgenommen, der ehemals aktive Sonnenfleck AR3947 zerfällt, damit nimmt die Wahrscheinlichkeit starker Eruptionen ab. Die aktuelle Vorhersage spricht von einer 45-prozentigen Wahrscheinlichkeit von M-Flares und einer 10-prozentigen von X-Flares. Zum Vergleich: Am 6. Januar lagen die Werte noch bei 75 bzw. 25 Prozent.

Das Erdmagnetfeld war die letzten Tage ruhig bis lebhaft (Kp 1-3) mit einzelnen aktiven Intervallen (Kp 4). Ursache waren CME-Effekte und schneller Sonnenwind aus koronalen Löchern. Hier hat sich die Lage etwas beruhigt, was vor allem die Lowband-DXer erfreuen dürfte, denn die Bänder 90/75/60 Meter öffnen in den saisonal bedingten langen Nächten nur bei einer ruhigen Magnetik.

Ob die Beruhigung des Erdmagnetfeldes anhalten wird, ist derzeit schwer zu sagen. Aufgrund der heftigen Waldbrände in Kalifornien war das Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA evakuiert worden, so dass Daten für eine CME-Analyse und damit für eine Vorhersage fehlen. Ein möglicher Filamentausbruch am 9. Januar könnte die geomagnetische Aktivität zum Wochenanfang anheben wie auch die schnellen Sonnenwinde aus koronalen Löchern. Mit vereinzelt aktiven Intervallen muss daher gerechnet werden, nach Angaben der NOAA insbesondere um den 16. Januar.

Der solare Flux sollte sich langsam wieder erholen, über die kommende Woche ist mit einem erneuten Anstieg von derzeit 157 Einheiten (Referenzwert vom 10. Januar) auf 200 Einheiten (NOAA bzw. USAF) zu rechnen. Und damit verspricht die kommende Woche erneut gute Ausbreitungsbedingungen.

Allen Kurzwellenfreunden einen störungsfreien Empfang, bis zum nächsten Samstag, 73 de Tom DF5JL - mit aktuellen Informationen von DK0WCY, SWPC/NOAA, NASA, USAF 557th Weather Wing, STCE/KMI Belgien, IAP Juliusruh, SANSA South African National Space Agency, WDC Kyoto, GFZ Potsdam, Met Office UK, DL1VDL/DL8MDW/DARC-HF-Referat, FWBSt RHB / DF5JL

Foto: NASA/JPL


Aktueller Status Ausbreitungsbedingungen Kurzwelle nach Band


Aktueller Status Bandöffnungen 50 MHz und VHF

Spodardic-E 50 MHz:


Spodardic-E 144 MHz:


© http://www.gooddx.net

Weiterführende, anschauliche Erklärungen zu den hier verwandten Begriffen und deren Möglichkeiten der Interpretation finden Sie im Kapitel Funkwetter einfach erklärt.

Aktuelle Messwerte DKØWCY

Herausgegeben von der Aurorabake DKØWCY. Die Bake strahlt die aktuellen Messwerte auch auf Kurzwelle aus. Sendezeiten und Frequenzen finden Sie unter www.dk0wcy.de.

© DKØWCY, mit freundlicher Genehmigung