fading.de, das große Portal für Rundfunkfernempfang

Ausgabe für Braille-Zeile und Screenreader.

Funkwetter & Ausbreitungsvorhersage

Aktuelle Funkwetterdaten

SN 87 SFI 119 Ak 12 K 3

Das aktuelle Funkwetter

mit Tom Kamp (DF5JL)
erstellt am 05.07.2025

Mäßige Bedingungen

Die Ausbreitungsbedingungen sind zurzeit mäßig. So sind im Sommer aufgrund der veränderten Chemie in der Ionosphäre die MUFs tagsüber niedriger als im Winter, aber andererseits sollten auch die nächtlichen MUFs durchweg höher sein. Und das ist zurzeit leider nicht durchgängig der Fall. Anstatt dass das 22-m-Band durchgängig geöffnet ist, fielen die MUFs in den Morgenstunden der vergangenen Woche immer mal wieder unter die 13-MHz-Marke, an diesem Samstagmorgen sogar auf 10,66 MHz, gemessen an der Ionosonde Dourbes in Belgien (DB049). Der solare Flux liegt aktuell bei 119 Einheiten - eine ganz schöne Flaute, möchte man sagen.

Derzeit sind sechs Sonnenfleckenregionen auf der Sonnenscheibe sichtbar. Die meisten dieser Flecken sind klein, magnetisch einfach aufgebaut und zeigen Anzeichen des Zerfalls oder bleiben weitgehend unverändert. Der größte Fleck befindet sich im Südwesten der Scheibe, hat aber in den vergangenen Tagen seine magnetische Struktur etwas vereinfacht. Die Sonnenaktivität wird daher voraussichtlich verhalten bleiben, mit einer geringen Chance auf vereinzelte M-Flares. Dennoch erwarten NOAA und USAF für die kommende Woche einen Anstieg des solaren Flux von 120 auf 145 Einheiten.

Auch das Erdmagnetfeld war letzte Woche relativ ruhig. Der für Mitte vergangener Woche erwartete koronale Masseauswurf (CME) zog Donnerstagmorgen gegen 0400 UTC an der Erde vorbei. Die Folgen waren geringer als erwartet, eine aktive bis stürmische Geomagnetik infolge dessen blieb aus. Für die nächsten Tage sind keine weiteren koronalen Massenauswürfe zu erwarten. Aufgrund von zwei kleinen nördlichen Ausläufern des koronalen Lochs CH61/- sind allenfalls geringfügige Erhöhungen der Sonnenwindgeschwindigkeiten möglich.

Daher wird damit gerechnet, dass die geomagnetische Aktivität meist ruhig bis angeregt sein wird (Kp 1–3), zeitweise sind auch aktive Intervalle möglich (Kp 4). VHF und 11 Meter öffnen immer mal wieder sporadisch (Es), immerhin. Denn für eine Bandöffnung auf 26/27 MHz über die F2-Region reicht es im Moment nicht.

Es gibt aber auch eine positive Nachricht: Der neue Funkwetter-Satellit SWFO-L1 der NOAA (Bild oben: NASA/NOAA; unten: BAE Systems) ist vollständig zusammengebaut und einsatzbereit und wartet auf den Transport vom Werk des Raumfahrzeugherstellers BAE in Colorado zum Startplatz in Florida, wo es die letzten Startvorbereitungen durchlaufen wird, bevor er in die Umlaufbahn gebracht wird. Der Start ist für September 2025 vorgesehen.

"Space Weather Follow-On – Lagrange 1" (SWFO-L1) soll am Lagrange-Punkt 1, etwa 1,6 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, kontinuierlich den Sonnenwind überwachen und koronale Massenauswürfe (CMEs) verfolgen, bevor sie die Erde erreichen. Dazu setzt die Sonde ein spezielles Sonnenteleskop zur Überwachung der Sonnenaktivität ein sowie eine Reihe von Instrumenten zur Echtzeitmessung des Sonnenwindes.

Durch die frühzeitige Erkennung von Sonnenstürmen wird das Observatorium als Frühwarnsystem für potenziell störende Weltraumwetterereignisse dienen, um entsprechende Maßnahmen zeitig treffen zu können.

Allen Kurzwellenfreunden einen störungsfreien Empfang, bis zum nächsten Samstag, 73 de Tom DF5JL - mit aktuellen Informationen von DK0WCY, SWPC/NOAA, NASA, USAF 557th Weather Wing, STCE/KMI Belgien, IAP Juliusruh, SANSA South African National Space Agency, WDC Kyoto, GFZ Potsdam, Met Office UK, DL1VDL/DL8MDW/DARC-HF-Referat, FWBSt RHB / DF5JL


Aktueller Status Ausbreitungsbedingungen Kurzwelle nach Band


Aktueller Status Bandöffnungen 50 MHz und VHF

Spodardic-E 50 MHz:


Spodardic-E 144 MHz:


© http://www.gooddx.net

Weiterführende, anschauliche Erklärungen zu den hier verwandten Begriffen und deren Möglichkeiten der Interpretation finden Sie im Kapitel Funkwetter einfach erklärt.

Aktuelle Messwerte DKØWCY

Herausgegeben von der Aurorabake DKØWCY. Die Bake strahlt die aktuellen Messwerte auch auf Kurzwelle aus. Sendezeiten und Frequenzen finden Sie unter www.dk0wcy.de.

© DKØWCY, mit freundlicher Genehmigung