fading.de, das große Portal für Rundfunkfernempfang

Ausgabe für Braille-Zeile und Screenreader.

Funkwetter & Ausbreitungsvorhersage

Aktuelle Funkwetterdaten

SN 58 SFI 134 Ak 11 K 2

Das aktuelle Funkwetter

mit Tom Kamp (DF5JL)
erstellt am 18.03.2023

Ruhe nach dem Strahlungssturm

Am vergangenen Montag beobachteten Satelliten einen heftigen koronalen Massenauswurf auf der Sonnenrückseite. Außergewöhnlich war daran, dass dabei die ins All geschleuderte Materie eine Geschwindigkeit von 3000 km/s erreichte, das entspricht rund ein Prozent der Lichtgeschwindigkeit. Solche Ereignisse treten nur etwa einmal in zehn Jahren auf. Die Folge war ein Strahlungssturm, bei dem die schweren Protonen in den Polregionen unserer Erde die D-Region derart ionisierten, dass für den unteren Kurzwellenbereich auf diesem Pfad kein Durchkommen mehr war. Und auch auf den oberen Bändern fiel die Ausbreitung über die Polkappen spürbar schlechter als üblich aus.

Drei Tage dauerte diese sogenannte Polarkappenabsorption an, dann war sie vorbei. Ansonsten begann die Woche magnetisch ruhig, Mitte der Woche wurde es dann aber durch einen weiteren CME kurzzeitig turbulenter. Die MUF brach am Mittwoch Mittag regelrecht ein, das 10-m-Band war deutlich kürzer und nur noch in südliche Richtungen geöffnet. Die Sonnenaktivität sank derweil auf 134 Fluxeinheiten, ebenso die Flare-Aktivitäten, M-Flares gab es mehrere Tage keine mehr. Erst am Freitag um 1500 UT wurde wieder ein jedoch äußerst schwacher M-Flare registriert. Die Sonnenaktivität zeigte sich eher in Filamentausbrüchen, also Plasmabögen, die die Sonne unter Umständen als CMEs verlassen.

Die Sonne macht also ein wenig Pause, die Sonnenfleckengruppen haben sich auf drei reduziert, zudem ist ein sehr kleiner Einzelfleck zu beobachten. Die Vorhersagen für den solaren Flux liegen um die 130 Einheiten, erst zum kommenden Wochenende wird die 150er-Marke wieder überschritten werden. Denn es gibt Anzeichen dafür, dass zwei größere aktive Regionen am Ostrand der Sonne hereindrehen werden, so dass schon kommende Woche wieder alle Bänder wie schon in den letzten Wochen verlässlich öffnen. Am Montag dürften Windgeschwindigkeit und die geomagnetische Aktivität wieder anziehen, so dass es sich lohnen dürfte, vor allem an diesem Wochenende auf den Bändern aktiv zu werden.

Allen einen störungsfreien Empfang, 73 Tom DF5JL - mit aktuellen Infos von DK0WCY, SWPC/NOAA, USAF 557th Weather Wing, STCE/KMI Belgien, IAP Juliusruh, SANSA South African National Space Agency, DL1VDL/DL8MDW/DARC-HF-Referat, FWBSt EU/DF5JL. Credits: SWPC/NOAA


Aktueller Status Ausbreitungsbedingungen Kurzwelle nach Band


Aktueller Status Bandöffnungen 50 MHz und VHF

Spodardic-E 50 MHz:


Spodardic-E 144 MHz:


© http://www.gooddx.net

Weiterführende, anschauliche Erklärungen zu den hier verwandten Begriffen und deren Möglichkeiten der Interpretation finden Sie im Kapitel Funkwetter einfach erklärt.

Aktuelle Messwerte DKØWCY

Herausgegeben von der Aurorabake DKØWCY. Die Bake strahlt die aktuellen Messwerte auch auf Kurzwelle aus. Sendezeiten und Frequenzen finden Sie unter www.dk0wcy.de.

© DKØWCY, mit freundlicher Genehmigung