erstellt am 22.03.2025
Geringe Sonnenaktivität, stürmische Geomagnetik
Die letzten Tage war das Erdmagnetfeld aufgrund schneller Sonnenwinde recht wechselhaft, unruhige und ruhige Perioden wechselten sich ab. Die Sonnenaktivität war gering. Die meisten Tage wurden nur C-Flares beobachtet, am Dienstag, Donnerstag und Freitag waren drei schwache M-Flares mit dabei.
Am Samstagmorgen befanden sich insgesamt vierzehn aktive Regionen auf der der Erde zugewandten Sonnenseite, aber allesamt zeigten sie lediglich eine einfache magnetische Konfiguration.
Der solare Flux stieg in den vergangenen Tagen deutlich von 180 auf 204 Einheiten zur Wochenmitte, sackte danach aber auf 165 Zähler ab. Und es geht die Tage weiter bergab: Für die kommende Woche werden sinkende Fluxwerte bis hinunter auf 140 Einheiten erwartet. Das dürfte die Öffnungszeiten der oberen Kurzwellenbänder schmälern.
Dazu kommt: Es wird erwartet, dass die geomagnetische Unruhe weiterhin auf einem erhöhten Niveau bleibt, zunächst aufgrund anhaltender Einflüsse koronaler Masseauswürfe (CMEs), später dann aufgrund schneller Sonnenwinde aus einem koronalen Loch in der westlichen Sonnenhemisphäre.

Die US-Wetterbehörde NOAA hat inzwischen eine geomagnetische Sturmwarnung herausgegeben, die am Sonntag, den 23. März beginnt und bis Mitte der Woche andauern könnte. Mitte der Woche könnte zudem ein großes koronales Loch geo-effektiv werden und die Sonnenwinde sowie die geomagnetische Unruhe weiter verstärken.
Die mittägliche MUF über eine Sprungdistanz von 3000 km bleibt damit weiterhin wechselhaft: Erreichte sie zu Wochenbeginn nochmals 40 MHz, ging es am Mittwoch runter auf 26 MHz, ohne einen dafür erkennbaren Grund. Das 11-Meter-Band wird damit zu Wackelkandidaten, auch wenn es in der nächsten Woche immer mal wieder nutzbar sein wird. In den frühen Morgenstunden sackt die MUF3000 immer mal wieder auf Werte unterhalb 31 Meter, wenngleich das 19-m-Band teilweise bis Mitternacht offen bleibt. Doch die geomagnetische Situation könnte den täglichen Frequenzverlauf um einige MHz nach unten drücken.
Allen Kurzwellenfreunden einen störungsfreien Empfang, bis zum nächsten Samstag, 73 de Tom DF5JL - mit aktuellen Informationen von DK0WCY, SWPC/NOAA, NASA, USAF 557th Weather Wing, STCE/KMI Belgien, IAP Juliusruh, SANSA South African National Space Agency, WDC Kyoto, GFZ Potsdam, Met Office UK, DL1VDL/DL8MDW/DARC-HF-Referat, FWBSt RHB / DF5JL -- Abb.: SWPC/NOAA