Alle Rechte vorbehalten. Dieser Ausdruck gibt den Sachstand vom , dem 22.09.2023. Neuere Entwicklungen sind nicht berücksichtigt. Die jeweils aktuelle Version dieses Dokuments finden Sie online unter www.fading.de
fading.de, das große Portal für Rundfunkfernempfang
Ausgabe für Braille-Zeile und Screenreader.
, der 22.09.2023
Deutschlandrundspruch des VFDB
Aktuelle Ausgabe
Nachstehend finden Sie die aktuelle Ausgabe des Rundspruchs des Verbands der Funkamateure in Telekommunikation und Post e.V. (VFDB). Diese Publikation erfolgt mit freundlicher Genehmigung des VFDB.
Weitere Informationen zum Verband finden Sie auf der Website des VFDB. Für den Inhalt ist allein der VFDB verantwortlich.
Live-Sendung
Der VFDB strahlt den Rundspruch am jeweils 1. Samstag des Monat um 15.00 Uhr UTC auf der Frequenz 3.639 kHz in LSB aus.
VFDB-RUNDSPRUCH
________________
Liebe YLs und OM,
Ihr hört den Rundspruch des VFDB e.V., Ausgabe September 2023. Nach der langen Sommerpause sind wir wieder zurück und hoffen, dass auch Ihr eine schöne Sommerzeit hattet. Es gibt viel zu berichten, fangen wir also gleich an mit den…
Meldungen aus dem VFDB-Hauptvorstand
Anpassung des Korporationsvertrages mit dem DARC
Am 20. August haben die beiden Vorsitzenden von DARC e.V. und VFDB e.V. die Änderung an der Anlage zum Vertrag gegengezeichnet. Finanziell wirkt sich die Änderung ab kommenden Jahr aus. Die VFDB-Zahlung schließt dann zukünftig das AJW-Referat des DARC mit ein. Die wichtigste Änderung wirkt sich aber schon jetzt aus: Mitglieder des VFDB mit DARC-Leistung können sich wieder mit ihren DARC-Zugangsdaten auf der Plattform TREFF.DARC einloggen und die Inhalte dort nutzen. Sollte es wider Erwarten Probleme geben, können sich VFDB-Mitglieder gerne an die Geschäftsstelle des VFDB per E-Mail an info [ätt] vfdb. org wenden.
Klausurtagung der Mitgliederversammlung mit dem Hauptvorstand
Am 16. September treffen sich die Vertreter aus den Bezirkesverbänden mit den Mitgliedern des Hauptvorstands in Kassel. Die Klausurtagung bietet für beide Seiten die Möglichkeit, sich zwanglos über wichtige Punkte der Vereinsarbeit auszutauschen.
Wechsel im AJW-Referat des VFDB e.V.
OM Marcus Heger, DL1MH hat seit vielen Jahren das AJW-Referat im VFDB geleitet. Seine größte Wirkungsstätte waren die Region Niederrhein und das Ruhrgebiet. Durch seine Tätigkeit bei den Jugendorganisationen diverser Blaulichtorganisationen hat er viele Jugendtreffen genutzt, um den Jugendlichen den Amateurfunk näherzubringen. OM Marcus war auch Mitglied einer Überwinterungsmannschaft auf der Neumayer-III-Station in der Antarktis. Seine Nachfolge übernimmt OM Sebastian Krauss, DL1ESK. OM Basti ist OVV des Ortsverband Z81 (Niederrhein) und Betreiber einiger Relaisfunkstellen. Zusammen mit dem Ortsverband Z40 (Duisburg) möchte er eine VFDB-eigene Ausbildungsmannschaft für Online-Kurse ins Leben rufen. Hierzu erfolgen in nächster Zeit noch gezielte Aufrufe an die VFDB-Mitglieder. Der Hauptvorstand bedankt sich bei OM Marcus DL1MH für die Arbeit im AJW-Referat und wünscht dem neuen Referenten OM Basti DL1ESK eine glückliche Hand und viele Mitstreiter für die Umsetzung seiner Pläne.
Ausbilder gesucht
Wie schon im Beitrag über den Wechsel im AJW-Referat berichtet, soll eine Ausbildung innerhalb des VFDB gestartet werden. Hierzu werden noch Referenten und Mentoren gesucht. Wer sich hier aktiv beteiligen will, kann sich gerne an OM Basti, DL1ESK oder den OVV des OV Duisburg (Z40) OM Hans-Wilhelm, DG3EAJ wenden.
Amateurfunkausbildung - von YLs für YLs
Zur Bildung einer Ausbildungsinitiative werden noch Mitstreiterinnen für eine geplante Kursreihe gesucht. YLs, die sich einbringen möchten, können sich unter info@vfdb.org melden.
Änderungen in der Beitrags- und Finanzordnung des VFDB e.V.
Aufgrund von Anfragen aus mehreren Ortsverbänden, wie der Verband einen aktiven Beitrag zur Mitgliederwerbung leisten kann, hat sich der Hauptvorstand dazu entschlossen, alle Jugendlichen unter 27 Jahren beitragsfrei zu stellen. Die nötigen Mittel stellt der Hauptvorstand aus seinem Budget für die nächsten Jahre zur Verfügung. In einer Telefonrunde mit den Vertretern aus den Bezirken hat sich der Hauptvorstand diese Initiative bestätigen lassen. Mitglieder, die schon jetzt dem Verband angehören, profitieren ab dem Beitragsjahr 2024 von der Bezuschussung. Neumitglieder sind ab Eintritt schon befreit. Die Änderung betrifft die Beitragsklassen 12 und 32. Die Beitragsklassen 16 und 36 sind weggefallen, da deren Notwendigkeit entfallen ist. Die Ortsverbände erhalten in Kürze hierzu eine schriftliche Information.
VFDB e.V. auf den DNAT 2023
Mit den beiden Vorstandsmitgliedern OM Danielo, DL7TA und OM Heribert, DG9RAK war der VFDB e.V. auf den diesjährigen Amateurfunkertagen in Bad Bentheim vertreten. Der OV Coesfeld (Z60) war wie schon im vergangenen Jahr mit einem großen Stand vor Ort. Mit interessanten Gesprächen konnte man die Beziehung zu den beiden niederländischen Verbänden VERON und VRZA festigen.
Einladung zum nächsten Zulu-Talk
Der VFDB-Onlinetreff für alle Mitglieder, der ca. alle sechs Wochen stattfindet, ist mittlerweile eine feste Institution. Das nächste Mal sehen wir uns am Donnerstag, den 14. September um 20 Uhr, wie immer auf der Videokonferenz-Plattform JIT.SI. Angedachte Gesprächsthemen sind die Sammlung von Punkten für die Klausur, die zwei Tage später in Kassel stattfindet, sowie eine Ideensammlung für unsere Ausbildungsinitiative. Den Link zum Einstieg in den Videotreff findet Ihr kurz vor Beginn auf unserer Website VFDB.org. Wir freuen uns auf viele Besucher.
Meldungen aus den VFDB-Bezirksverbänden und -Referaten
Das Funkbetriebsreferat informiert:
Bis zum 30. November vertritt die Clubstation DC0TO des OV Collmberg (Z91) anlässlich 160 Jahre des Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Oschatz den Sonder-DOK 160FFO. Wir wünschen dem OV Collmberg viel Spaß bei der Aktivierung!
VFDB-Aktivitätsmonate
Im September sind die Mitglieder des Bezirksverbandes Nordrhein zu besonderer Aktivität, z. B. zur Teilnahme an den Z-Runden, aufgerufen, im Oktober dann die Mitglieder des BV Berlin-Brandenburg. Dies wird honoriert durch doppelte Punktzahlen im OV-Wettbewerb „VFDB-Aktiv“.
Aus dem ARDF-Referat: Rückblick auf das VFDB-Peilwochenende in der Wingst
Vom 18. bis 20. August fand in der Wingst unweit von Cuxhaven das VFDB-Peilwochenende statt, welches in diesem Jahr einmal mehr mit großem Erfolg bereits zum 16. Mal veranstaltet wurde. Die Veranstaltung betreute der OV Osteland (Z24). Das Wetter meinte es am dritten Augustwochenende nach einer längeren Regenzeit ausgesprochen gut, zeitweise schien sogar die Sonne. Die Wettbewerbe wurden mit professioneller Technik von Charly DL3YDJ koordiniert. Am Freitagnachmittag startete der 70-cm-Lauf mit 35 Teilnehmern. Am 80-m-Lauf am Samstagvormittag beteiligten sich 43 Fuchsjäger, nachmittags ging es dann mit dem 2-m-Lauf weiter. Am Samstagabend trafen sich die Peilsportler zum Buffet. Am Sonntagvormittag begann der 2-m- und 70-cm-Foxoring-Wettbewerb. Das Peilwochenende schloss am Sonntagnachmittag mit einem Sprint-Lauf. Darüber berichtet Marie-Luise, DF7PM, OVV von Z24 und bedankt sich bei allen Helfern, die zum Erfolg des Peilwochenendes beigetragen haben. Einen ausführlichen Bildbericht findet ihr in der aktuellen Ausgabe der CQ VFDB.
Meldungen aus den VFDB-Ortsverbänden
Z05 (Frankfurt/Main): Aktivierung von DL0DPM im Museum für Kommunikation
Am letzten August-Wochenende wurde in der Mainmetrople Frankfurt das Museumsuferfest gefeiert. Auch in diesem Jahr hat aus diesem Anlass die Clubstation DL0DPM im Museum für Kommunikation - besser bekannt als "Postmuseum” - wieder für Besucher und Neugierige ihre Räume geöffnet. Der Ortsverband Frankfurt (Z05) hat in diesem Jahr die OM der Clubstation in Ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. YL Anne, Norbert DG1FAW und Dirk DG8FCS hatten sich für diese Arbeit bereiterklärt. Seitens des Stationsleiters Karl-Heinz DC4PC und seinem Team wurde alles bestens vorbereitet, sodass die Einführung in die Clubstation und des Museums schnell und unkompliziert geschehen konnte.
An beiden Tagen des Museumsuferfestes konnten nahezu 1000 Besucher in der Clubstation DL0DPM begrüßt werden. Es fanden viele interessante Gespräche mit Live-Vorführungen mittels der vorhandenen Technik der Clubstation statt. Auch einige alte Exponate wie z. B. ein Teltow 215D konnten bewundert werden. Der OV Frankfurt (Z05) wird auch weiterhin die Museums-Clubstation unterstützen.
Der BVV Hessen und OVV von Z05, Rocco DL1XM dankt der YL Anne und den beiden OM Norbert DG1FAW und Dirk DG8FCS für Ihre wirksame Öffentlichkeitsarbeit.
Z60 (Coesfeld): Es gibt wieder die CQ VFDB!
Die CQ-VFDB ist wieder da. Nachdem 2009 die VFDB-Zeitung vom damaligen VFDB-Hauptvorstand eingestellt wurde, hat nun der OV Coesfeld (Z60) mit Unterstützung des jetzigen Hauptvorstandes einen Neuanfang gewagt. Es ist geplant, die Zeitung vierteljährlich erscheinen zu lassen, und zwar jeweils Anfang Januar, April, Juli und Oktober. Die erste Ausgabe ist bereits gestern (01.09.) erschienen, dafür gibt es keine Ausgabe am 1. Oktober. Die CQ VFDB erscheint als Download sowohl auf der Webseite des OV Coesfeld (Z60) als auch auf VFDB.org. Der Bezug der Zeitung ist kostenlos. Sie kann auch per E-Mail mit dem Stichwort „CQ-VFDB" im Betreff an die E-Mail-Adresse cq-vfdb [ätt] gmx .de abonniert werden. Eine Abbestellung kann auf gleiche Weise mit dem Stichwort „Abbestellung" erfolgen. Eure E-Mail-Adressen werden natürlich nicht weitergegeben. Die “CQ VFDB” kann von jedermann bezogen werden, eine Mitgliedschaft im VFDB ist für das Abonnement nicht erforderlich.Darüber informiert Bernd DK1HI von der Redaktion CQ VFDB.
Hinweis auf die VFDB-Funkrunden
An jedem ersten Montag des Monats treffen sich die Telegrafisten um 19 Uhr Lokalzeit auf 3558 kHz auf 80 m, an jedem vierten Montag des Monats auf 1819 kHz im 160-m-Band.
Die SSB-Runden gibt es am 1. und 3. Samstag im Monat auf 3639 kHz jeweils um 15 Uhr UTC. Eine 160-m-SSB-Runde findet am dritten Montag des Monats auf 1850 kHz statt.
Die Rentner und Pensionäre im VFDB treffen sich an jedem Mittwochmorgen um 8 Uhr Lokalzeit auf 3688 kHz in SSB zu ihrer RPZ-Runde.
Es folgt die Terminvorschau mit Veranstaltungen und Treffen im September:
* Vom 8. bis 10. September findet die 68. UKW-Tagung in Weinheim statt. Neben einem breitgefächerten Vortragsprogramm gibt es vielfältige Möglichkeiten für Treffen und Flohmärkte. Zentraler Ort ist die Dietrich-Bonhoeffer-Schule am Multring 76 - 78 in Weinheim, des Weiteren das Clubheim DL0WH. Es verkehren Shuttle-Busse.
* Am 13. September ist wieder Funkertreff bei Z12 (Köln) in der Escherstraße 123 in Köln-Nippes. Diesen OV-Abend mit Gästen aus den umliegenden Kölner DARC-Ortsverbänden können wir euch sehr ans Herz legen - wir von der VFDB-Rundspruchredaktion haben im Juni “Z12 and friends” besucht und wurden dort sehr herzlich willkommen geheißen - danke noch einmal für den schönen Abend!
* Der 14. September steht bereits zum dritten Mal im Zeichen des bundesweiten “Warntages”. Es heulen wieder die Sirenen und ihr bekommt Testnachrichten auf eure Warnapps sowie per Cell Broadcast geschickt. Ergänzt wird dies durch Warnnachrichten in Rundfunk und Fernsehen.
* Der “Maus-Türöffner-Tag” des WDR stand im vergangenen Jahr unter dem Motto “Spannende Verbindungen”. Am 3. Oktober steht der Türöffner-Tag unter der Überschrift “Wertvolle Schätze” - vielleicht gelingt es ja dem einen oder anderen, den Bogen zum Amateurfunk zu schlagen und daraus eine Veranstaltung für Kinder und Jugendliche zu generieren.
Das war der Rundspruch des Verbandes der Funkamateure in Telekommunikation und Post e.V., zusammengestellt vom VFDB-Redaktionsteam. Weitere tagesaktuelle Meldungen findet ihr auf unserer Webseite www.vfdb.org, dort kann auch diese Rundspruch-Ausgabe nachgehört werden. Habt Ihr Beiträge und Infos, die Ihr zum VFDB-Rundspruch beisteuern möchtet? Dann schickt eure Nachrichten gerne formlos per E-Mail an redaktion [ätt] vfdb.org.
Im Programm unseres Sendepartners “SATzentrale - Dein Technikradio” wird der VFDB-Rundspruch am kommenden Montag um 21 Uhr gesendet.
Wir hören uns wieder am 7. Oktober wie gewohnt um 15 Uhr UTC in der Z-Runde auf 3640 kHz mit einer neuen Ausgabe des VFDB-Rundspruchs. Bis dahin wünschen wir euch viel Spaß beim Hobby und stets guten Empfang!
Euer VFDB-Rundspruch-Team
________________
Hier findet Ihr den VFDB e.V. online und könnt euch an Diskussionen beteiligen oder selbst Themen starten:
http://hambook.de.ampr.org/s/vfdb-ev/
https://twitter.com/VFDB_e_V
Oder besucht unsere Webseite https://www.vfdb.org/
Impressum
Teamleitung: Michael Eggers, DL9LBG
E-Mail an die Redaktion: redaktion@vfdb.org
Redaktionsschluss: montags vor dem ersten Samstag im Monat
Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Meldungen zu bearbeiten.
Herausgeber
VFDB e. V., vertreten durch den 1. Vorsitzenden Heribert Spießl, DG9RAK
Dieser Rundspruch wird freigegeben unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Keine kommerzielle Nutzung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen, Version 4.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 4.0 de, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/legalcode.de)
- Seite -